SecureBits-Community-Forum

Hast du Hilfe bei deinem Problem erhalten?

Dann unterstütze doch bitte meine Arbeit mit deinem nächsten Amazon-Einkauf!
Kostet dich keinen Cent mehr und dieser Blog bekommt eine Provision.

Benachrichtigungen
Alles löschen

[Gelöst] AD Guard gesperrte Dienste

4 Beiträge
2 Benutzer
0 Reactions
358 Ansichten
 Maik
(@maik)
Active Member
Beigetreten: Vor 6 Monaten
Beiträge: 8
Themenstarter  

Hallo,

erstmal sorry das ich das Thema nochmal aufgreife, aber der Thread ist schon zu, und deshalb mache ich mal einen neuen auf.

Ich habe das alles soweit verstanden, AD Guard läuft auch, das Problem was ich habe,  ist das sich die Dienste nicht sperren lassen, ich denke auch den Grund zu wissen, aber weiß nicht wie ich es abstellen kann.

Kurze Info, was ich schon gemacht habe, ich habe in der Fritzbox das letzte verlinkte Video abgearbeitet, also DNS TCP/UDB Port 53 54 und UDP Ports eingetragen, und auch die Clienten in der Filterliste so gesetzt, in der Hoffnung das die dann den DNS des Raspi aufgezwungen bekommen.

Aber es werden trotzdem die gesperrten Seiten angezeigt.

Sämtliche Clients im Netzwerk haben von mir eine (gleiche) DNS erhalten, bevor es AdGuard gab.

Als Beispiel alle Clienten haben die 172.168.1.20 bekommen, der DNS steht auch jetzt noch in den Netzwerkeinstellungen des jeweiligen Clients.

Heute habe ich den Raspi an der Fritzbox hängen, mit der DNS 172.168.1.1, diese IP habe ich dann in der Fritzbox als DNS eingetragen, die Fritzbox neu gestartet und filtern tut er, das sehe ich ja auf der Web Oberfläche vom ADGuard.

Aber eben Seiten sperren, wie Amazon zb geht nicht....ändere ich aber im einzelnen Client die DNS manuell auf die vom Raspi, dann geht es.

Muss ich jetzt wirklich in jedem Client manuell die DNS ändern?

Ich dachte das würde dann mit der Filterliste DNS in der Fritzbox automatisch funktionieren?

 

Grüße Maik

 

 


   
Marcel von SecureBits
(@marci)
Administrator Admin Registered
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 125
 

Hallo Maik und danke für deinen Post hier im Forum.

Also wenn ich das richtig verstanden habe, dann vergibst du die IP-Adresse des DNS-Servers manuell?!

Eigentlich ist das nicht nötig und ich würde die IP-Adresse automatisch via DHCP von der Fritzbox verteilen lassen. Am besten nach der Umstellung auf DHCP, die Netzwerkverbindung einmal deaktivieren und wieder aktivieren oder kurz das Netzwerkkabel ziehen.

Dann noch bei den den Geräten den DNS-Cache falls möglich leeren.

Die Ports die benötigt werden sind 53 (nicht 54) und 853 (normalerweise UDP).

So sollte dann alles funktionieren.

Beste Grüße Marcel

Bitte beachten und Verständnis haben!

Da meine Zeit begrenzt ist und ich beruflich sowie privat sehr eingebunden bin, gebe ich euch gerne kostenlosen Support für private Zwecke in einem begrenzten Umfang.
Ich versuche immer alle Fragen die hier oder auf meinem YouTube-Kanal, soweit es mein Wissen erlaubt, zu beantworten.
Bitte seid mir nicht böse, wenn ich nicht immer gleich Antworten kann... 😊

☕ Unterstützen ❤️:

Du denkst darüber nach, mir ein kleines Dankeschön zukommen zu lassen, dann nutze doch einfach, eine der unten angegebenen Möglichkeiten.

Danke sagen via PayPal: PayPal-Freunde
Danke sagen auf Patreon: Ein Patreon werden
YouTube-Mitgliedschaft: Ein YouTube-Kanalmitglied werden
Amazon-Shopping (kostet euch nichts): Über meinen Amazon-Link bestellen


   
 Maik
(@maik)
Active Member
Beigetreten: Vor 6 Monaten
Beiträge: 8
Themenstarter  

Hallo Marcel,

und danke für deine Hilfe.

Ja Asche auf mein Haupt, ich habe gestern Abend noch lange probiert, und hab's hinbekommen.

Ja, du hast Recht ich habe bei mir im Netzwerk alle Clients mit festen Adressen im Einsatz.

Aber das werde ich bei Gelegenheit umstellen, auf DHCP. 

Meine gestrige Lösung ist die folgenden, das ich jedem Client erst mal manuell die " neue " DNS IP des Adguard eingetragen habe, und jetzt geht's.

Nichts desto trotz, ich muss aber trotzdem wenn ich auf DHCP umstelle in der Fritzbox die IP des Adguard s bei den DNS Netzwerkeinstellungen eintragen?.

 

Grüße und nochmal danke Maik


   
Marcel von SecureBits
(@marci)
Administrator Admin Registered
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 125
 

@maik Super, dass es geklappt hat!

Genau, bei der Umstellung auf DHCP musst du in den Einstellungen Heimnetz -> Netzwerk -> IP-Adressen -> IPv4 (ggf. auch IPv6) unter interner DNS-Server die IP-Adresse des AdGuard-DNS-Server hinterlegen.

Grüße Marcel

Bitte beachten und Verständnis haben!

Da meine Zeit begrenzt ist und ich beruflich sowie privat sehr eingebunden bin, gebe ich euch gerne kostenlosen Support für private Zwecke in einem begrenzten Umfang.
Ich versuche immer alle Fragen die hier oder auf meinem YouTube-Kanal, soweit es mein Wissen erlaubt, zu beantworten.
Bitte seid mir nicht böse, wenn ich nicht immer gleich Antworten kann... 😊

☕ Unterstützen ❤️:

Du denkst darüber nach, mir ein kleines Dankeschön zukommen zu lassen, dann nutze doch einfach, eine der unten angegebenen Möglichkeiten.

Danke sagen via PayPal: PayPal-Freunde
Danke sagen auf Patreon: Ein Patreon werden
YouTube-Mitgliedschaft: Ein YouTube-Kanalmitglied werden
Amazon-Shopping (kostet euch nichts): Über meinen Amazon-Link bestellen


   

Letzte Aktualisierung am 4.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API