Was ist eine und wie funktioniert eine Firewall?
In diesem Artikel möchte ich unter anderem mit Hilfe des OSI-Schichten-Modell die Frage „Wie funktioniert eine Firewall“ beantworten. Um Sicherheit in einem Netzwerk zu gewährleisten zu können, ist das Verstehen wie eine Firewall funktioniert, natürlich von größter Wichtigkeit. Daher versuche ich in diesem Beitrag, euch die einzelnen Funktionen einer Firewall hoffentlich verständlich zu erklären. Damit ihr den Datenverkehr optimal auf eure Anforderungen hin steuern könnt.
Wenn wir die Funktionsweise einer Firewall aufzeigen wollen, dann sollten wir uns zunächst einmal das OSI-Schicht-Modell näher ansehen.
OSI-Schicht Modell
Das OSI-Modell ist in sieben Sichten unterteilt, wobei hier zum Thema Firewall nur die Schichten 3, 4 und 7 von Bedeutung sind.
OSI-Modell Schicht 3 – Vermittlungsschicht (Network-Layer)
Der Network-Layer beziehungsweise die Vermittlungsschicht ist für das Schalten von Verbindungen (leistungsorientierten Diensten) sowie bei paketorientierten Diensten für die Weitervermittlung von Datenpakete zuständig. Wichtig ist hierbei, dass Pakete nicht in andere Schichten gelangen, sondern von Knoten zu Knoten vermittelt werden. Sind “Sender” und “Empfänger” nicht direkt erreichbar, wird den Paketen immer ein neues Zwischenziel (Knoten) zugewiesen, bis das eigentliche Ziel erreicht wurde.
Die Aufgabe der Vermittlungsschicht ist es, den Paketen eine Adressierung zu geben, Aushandlung und Sicherstellung einer gewissen Dienstgüte, Aktualisierung der Routingtabellen und Aufbau des Routings selbst.
Hardware die in dieser Schicht genutzt werden:
- Router
- Layer-3-Switch
Protokolle die in dieser Schicht genutzt werden:
- IP, IPsec, ICMP, X25 (WAN), CLNP
Unterstütze diesen Blog
mit deiner kleinen Spende!
Werbung ist einfach nicht mein Ding und finde es woanders auch echt nervig!
Doch entstehen durch Tests und das Hosting auch gewisse Kosten. Daher möchte ich euch darum bitten, diesen Blog mit einer kleinen Spende zu unterstützen.
OSI-Modell Schicht 4 – Transportschicht (Transport-Layer)
Die Transportschicht ist für die Segmentierung und Stauvermeidung des Datenstroms zuständig.
Die Segmente werden Service Data Unit genannt und werden auf der vierten Schichtebene transportiert. Zur Adressierung wird dem Datensegment eine vierte Schicht-Adresse zugeteilt, diese Adresse ist dann der Port. Dieses Datensegment wird dann in ein Datenpaket gekapselt und kommt in die dritte Schicht (Vermittlungsschicht).
Protokolle:
- TCP, UDP, SCTP, DCCP
OSI-Modell Schicht 7 – Anwendungsschicht (Application-Layer)
In der Anwendungsschicht werden Funktionen für Anwendungen (dessen Kommunikation) zur Verfügung gestellt. Hier werden dann die Verbindungen zu den unteren Schichten hergestellt, des Weiteren finden hier auch die Dateneingaben sowie Datenausgaben statt.
Anwendungen (Apps):
- E-Mail-Programme, Messaging (z.B. Facebook, Twitter, etc.), Browser
Was ist eine Firewall
Eine Firewall ist ein Sicherungssystem, das anhand von Regeln einen Netzwerkbereich von unautorisierten Zugriffen schützt. Die Firewall ist selbst nicht in der Lage, Angriffe auf das Netzwerk selbstständig zu erkennen, da die Firewall nur regelbasiert arbeitet.
Grundfunktionen einer Firewall
Als Grundfunktion nutzt die Firewall sogenannte Paketfilter. Dieser Paketfilter arbeitet nach statischen Regeln und überprüft jedes Datenpaket einzeln, kann aber keine Verbindungen zu vorherigen Paketen herstellen.
Eine erweiterte Form der Paketfilterung ist die sogenannte Stateful Inspection. Bei dieser Paketfilterung werden einzelne Beziehungen zu den überwachten Datenpaketen erkannt und überprüft.
Funktionsweise der Paketfilterung
Bei der Paketfilterung werden die Datenpakete anhand einer Netzwerkadresse identifiziert und wird ihren Zielen entweder zugeführt oder geblockt. Um diese Richtlinien umzusetzen werden bei den einzelnen Datenpaketen die Header-Informationen ausgewertet und nach diesen Informationen regelbasiert behandelt. Die Paketfilterung arbeitet somit in den Schichten Transport-Layer (Schicht 4, Port), Network-Layer (Schicht 3, IP-Adresse) sowie bei manchen Stateful-Firewalls noch die Schicht Application-Layer (Schicht 7, hier die Nutzerdaten) des OSI-Modells.
Funktionsweise der Stateful Inspection Paketfilterung
Stateful Inspection ist eine dynamische Art der Paketfilterung. Hierbei wird jede Verbindungsanfrage genauer konkretisiert. Beziehungen zu angefragten Datenpaketen und abgegebenen Datenpaketen werden hierbei untersucht und somit kann eine genauere Zuordnung der erlaubten Datenpakete getroffen werden. Hierdurch wird sichergestellt, dass nur beteiligte Kommunikationspartner auf die Verbindung zugreifen können.
Wie funktioniert eine Firewall – Arten von Firewall
Personal Firewall
Die Personal Firewall oder auch Desktop Firewall genannt, ist eine Sicherheits-Software, die die Kommunikation eines einzelnen Computers überwacht. Die Personal Firewall ist einzeln oder in vielen Antiviren-Sicherheitslösungen der bekannten Hersteller enthalten. Ob diese Art von Sicherheitslösung aus der Sicht der Sicherheit eures Computers empfehlenswert ist, bleibt mal dahingestellt. Hierzu habe ich vor einiger Zeit auch mal einen Beitrag geschrieben. In dem
Externe Firewall
Eine externe Firewall auch Hardware Firewall genannt, überwacht die Kommunikation je nach Ausstattung der Hardware, entweder ein internes Netzwerk (LAN, zum Beispiel Firmennetzwerk) oder mehrere Subnetze gegenüber anderen Netzwerksegmente (WAN, zum Beispiel Internet) gegen unberechtigte Zugriffe.
Wobei zu Verständlichkeit der Begriff Hardware Firewall hier ein wenig irreführend. Denn eine Firewall basiert immer auf eine Software. Hardware Firewall beschreibt nur die Tatsache, dass diese Sicherheits-Software auf einer separaten Hardware untergebracht ist.
- Firewall-Durchsatz bis zu 350 Mbit/s und VPN-Durchsatz bis zu 90 Mbit/s
- 10 gleichzeitige IPSec-VPN-Verbindungen mit SHA-2-Verschlüsselung
- Gb-Ports mit hohem Durchsatz, 1x WAN, 4x LAN/DMZ
- Optionaler Lizenz-Service für Security Pack mit Content Filter
- Flexible Anpassung an Management vor Ort oder Nebula Cloud Management
- Fanless box PC with four intel Nic, Intel Celeron J4125 Quad Core processor
- Suitable for Network Security Application. Support AES PXE
- With Aluminum + Metal Fanless design, it could works stably without noisy
- Rich IO: HDMI,VGA,USB3.0+USB2.0,4*Intel I225-V Nic
- Warranty: 1st year: free, 2-3year: half of the delivery cost, >3year quote according exact status.
- 【Leistungsstarke CPU & Win 10 Pro】Der Mini Firewall PC wird von einem Celeron J4125 Prozessor (4...
- 【4 LAN & Netzwerk Anwendung】Dieser lüfterlose Mini PC ist mit 4 In-tel Gigabit LAN ausgestattet...
- 【DDR4 RAM & Erweiterbarer Speicher】Dieser Quad Ethernet Computerspeicher ist DDR4 SODIMM RAM...
- 【Rich Interface & Portable】 Dieser industrielle Firewall Mini PC verfügt über 4 Gigabit Nics,...
- 【Verpackung & Garantie】 Lieferumfang: 1 x Firewall Mini PC, 1 x WLAN Antenne, 1 x Netzteil, 1 x...
Unified Threat Management Firewall | UTM-Firewall – Überblick 2021
Unified Threat Management Appliances (UTM-Firewall) In meinem Beitrag „Wie funktioniert eine Firewall?“, habe ich euch beschrieben wie eine Firewall aufgebaut ist und welche Unterschiede bei den einzelnen Firewall-Arten bestehen. In diesem Beitrag möchte ich euch nun die Funktionsweise einer Unified Threat Management (UTM oder UTM-Firewall) näherbringen und euch hier die einzelnen Funktionen sowie Fachbegriffe erklären….
Letzte Aktualisierung am 28.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.