Sicherer Browser 2021 | Brave der datenschutzkonforme Browser
Sicherer Browser – Meine Empfehlung
Für alle die auch beim Surfen im Internet Wert auf einen datenschutzkonformen Browser legen, möchte ich euch in diesem Artikel, den meiner Meinung nach dem sicheren Browser “Brave” vorstellen. Welche Vorteile der Brave-Browser gegenüber Google Chrome, Microsoft Edge und Mozilla Firefox besitzt und warum auch ihr diesen Browser nutzen solltet, erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Technische Basis des Brave Browser
Der Browser Brave basiert auf der Basis der Google-Chromium-Engine und unterstützt somit auch die Erweiterungen des Google-Chrome-Browsers. Mithilfe dieser Erweiterungen kann der Brave Browser wie von Google Chrome gewohnt, um viele nützliche Funktionen erweitert werden.
Wer aber auf Sicherheit beim Stöbern durch das WWW setzt, sollte nur auf die aller nötigsten Erweiterungen zurückgreifen, da viele angebotenen Erweiterungen gerne das Surfverhalten des Nutzers abgreifen und die gewonnenen Daten dann für eigene Zwecke nutzen.
Vorteile des Brave Browsers
Nutzern des Brave-Browsers verspricht Brave eine sichere und schnelle Nutzung des Internet-Surfens. Hierbei bietet dieser Browser einige Funktionen, die der Sicherheit und der datenschutzkonformen Nutzung des WWW unterstützen sollen.
Benutzer-Oberfläche des Brave-Browsers






Die Benutzeroberfläche des Browsers Brave ist nach meinem Empfinden aufgeräumt und angenehm dezent. Die einzelnen Funktionen sind übersichtlich im Menü dargestellt und somit auch leicht zu finden.
Die Oberfläche sowie das Startfenster kann nach seinen Wünschen farblich sowie auch inhaltlich nach seinen persönlichen Vorlieben angepasst werden.
Durch die Möglichkeit Erweiterungen aus dem Chrome-Webstore zu installieren, kann der Funktionsumfang nach Belieben erweitert werden.
Einstellungen des Brave Browsers

Die Einstellungs-Möglichkeiten des Brave Browsers sind vielfältig und an einem Ort übersichtlich im Menü untergebracht. Die Einstellungsbereiche sind links im Untermenü aussagekräftig bezeichnet und dadurch ist ein schnelles Zurechtfinden für jedermann möglich.
Geschwindigkeit des Browsers
Die Geschwindigkeit beim Surfen im Internet ist nach meinen Empfinden zügig und angenehm. Durch die Nutzung des Chromium-Unterbaus im Browser sind mir bisher auch keine Darstellungsfehler von Internetseiten aufgefallen und ein schnelles Surfverhalten möglich. Natürlich kann durch die Nutzung eine größere Auswahl der Werbe-Blocker-Listen (näheres dazu, weiter unten im Beitrag) in den Einstellungen, dann beim Surfen zu Performance-Einbußen kommen.
Sichere Konfiguration des Brave Browsers
Um das Bestmögliche in Sachen Sicherheit aus dem Brave Browser herauszuholen, solltet ihr noch ein paar Konfigurationen in den Einstellungen vornehmen.
Daher zeige ich euch in den folgenden Bildern, die Konfiguration, die ich im Brave Browser nutze.
Einstellungen – Reiter Darstellung / Design

Einstellungen – Reiter Sync
Sicherheit geht über Komfort – Das gilt auch im Bezug zum Sync-Service des Brave-Browsers. Daher würde ich euch dazu raten, auf diese Funktion zu verzichten. Falls die Sync-Funktion schon eingerichtet wurde, könnt ihr wie in Bild 2 zu sehen, die Synchronisierungs-Kette mit einem Klick auf den markierten Button im Bild, verlassen.

Einstellungen – Reiter Sicherheit
Unter dem Reiter “Sicherheit” gilt es, ein wenig mehr Einstellungen zu konfigurieren. Bitte einfach in der unteren Bildgalerie die Einstellungen in der chronologischen Reihenfolge der Bilder entsprechend vornehmen.

Einstellungen – Reiter Social-Media-Sperrung und Einstellung Standard-Suchmaschine
Eine ganz wichtige Einstellung bezüglich der Sicherheit ist das Deaktivieren der Social-Media-Dienste. Durch zum Beispiel eingebettete Posts von Facebook und Co., können durch diese Posts, die jeweiligen Anbieter eure Nutzungsverhalten tracken.
Des Weiteren würde ich euch die Nutzung der Standard-Suchmaschine DuckDuckGo ans Herz legen. Daher bitte überprüfen, welche Standard-Suchmaschine in den Einstellungen des Browsers hinterlegt ist.

Einstellungen – Reiter Erweiterungen
Auch die Einstellungen für das Verhalten von Erweiterungen sollte in den Brave Browser-Einstellungen richtig konfiguriert werden.

Einstellungen – Wallet und IPFS (InterPlanetary File System)
Wer kann, der sollte auf diese Funktion der Crypto-Wallets verzichten. Ebenso verhält es sich mit der IPFS-Funktion. Bei dieser werden Metadaten aufgezeichnet und auch geteilt.

Einstellungen -> Erweiterte Einstellungen – Datenschutz und Sicherheit
In den erweiterten Einstellungen solltet ihr auch noch einige Einstellungen vornehmen. Vor allem die Dienste von Google Suchanfragen und automatische Vervollständigung und die Nutzung der Google-Push-Benachrichtigungen, sowie die Daten der Produktanalyse an Brave sollten deaktiviert werden.






Brave Rewards
Mit Brave-Rewards gibt es in dem Browser Brave die Möglichkeit, an dem Umsatz durch Brave-Werbepartner an Provisionen beteiligt zu werden. Nach Aussage von Brave werden keine persönlichen Daten hierzu gespeichert beziehungsweise verarbeitet.
Trotzdem ist es meiner Meinung nach nicht richtig, dass hier keine persönlichen beziehungsweise einer eindeutigen ID zugeordneten Daten verarbeitet werden. Daher würde ich euch empfehlen, an diesem Programm nicht teilzunehmen.
Fazit sicherer Browser – Brave Browser
Nach ein bisschen Feintuning der Einstellungen ist der Brave Browser momentan in meinen Augen der beste Browser um ein datenschutzfreundliches Surfvergnügen haben zu können. Wenn ihr die Einstellungen sowie von mir Vorgeschlagen umsetzt, seid ihr im Bezug Datenschutz und grundlegende Sicherheit beim Internet-Surfen gut bedient.
Wie schon weiter Oben in diesem Artikel erwähnt, ist es aber wichtig zu wissen, dass mit diesem Browser kein komplett anonymes Surfen möglich ist. Diese Tatsache gilt auch mit der Funktion “Neuer Tab mit Tor starten”. Dieser Browser kann euch nur dabei helfen, eure Datenspur für zum Beispiel Werbenetzwerke zu verschleiern beziehungsweise zu vermeiden.
Gerne sind mir Kommentare mit euren Erfahrungen willkommen!
Download – Brave Browser
Die jeweils aktuelle Version des Browsers könnt ihr für die Betriebssystem-Plattformen Windows, Linux, macOS, iOS, Android auf der Webseite von Brave herunterladen.
Diesen Inhalt teilen:
1 Kommentar