Nextcloud 22 Tutorial-Serie | Jetzt deine eigene sichere Cloud einrichten

Nextcloud 22 installieren

Nextcloud 22 Tutorial-Serie | Jetzt deine eigene sichere Cloud einrichten

Übersicht über die Artikelserie ‘Nextcloud 22 installieren’

Nextcloud 22 – Die sichere und datenschutzkonforme Cloud-Lösung

In dieser Artikelserie “Nextcloud 22 installieren” möchte ich euch gerne zeigen, wie ihr eure eigene private Cloud einrichten könnt und somit die Kontrolle über eure Daten zurückgewinnt. Bei anderen Cloud-Lösungen wie Dropbox, OneDrive, Google-Drive, iCloud und wie sie noch alle heißen, seid ihr auf die Sicherheitsversprechen der jeweiligen Anbieter angewiesen und somit habt ihr meiner Meinung nach, auch schon was den Schutz eurer Daten angeht, verloren.

Daher möchte ich euch gerne mit diesem Tutorial dabei unterstützen, eure eigene Cloud-Lösung auf die Beine zu stellen und somit wieder die Kontrolle über eure Daten zu erlangen.

Was ist Nextcloud 22 überhaupt?

Nextcloud 22 ist eine Collaborations-Software-Lösung mit dessen Hilfe ihr eine zentralen Datenspeicher ähnlich wie zum Beispiel OneDrive aufbauen könnt.
Doch bietet Nextcloud 22 neben einen File-Server mit dem Nextcloud Hub, Dienste für die Zusammenarbeit im Team, Familie oder im Unternehmen an.
So ist es möglich mit der Nextcloud Groupware, Emails, Dokumente, Kalender und Kontakte ähnlich wie bei Microsoft Exchange auszutauschen und somit eine perfekte Online-Plattform für die Zusammenarbeit anzubieten.
Des Weiteren bietet die Groupware mit Nextcloud Talk eine Audio- / Video-Konferenzlösung an, bei der alle Audio- / Video-Talks sicher auf dem eigenen Server stattfinden.
Natürlich gibt es für das Alles auch Zugriff per Smartphone- / Desktop-Client.

Verpasse keine neuen Beiträge mehr

Wer möchte, erhält 30 Prozent Rabatt auf einen Root-Server bei netcup GmbH

netcup GmbH Logo
netcup GmbH

Gutscheine für einen Root-Server bei netcup GmbH

Wenn ihr einen eigenen öffentlich erreichbaren Root-Server für eure private Cloud betreiben wollt, dann kann ich euch wärmstens den Hosting-Betreiber ‘netcup GmbH‘ empfehlen. Dieser deutsche Hosting-Provider ist perfekt wenn es um die Themen Root-Server, vServer, Webhosting geht.

Wer möchte, kann mit meinen zur Verfügung gestellten Gutscheinen, für die Anmietung eines Root-Servers 30 Prozent Rabatt erhalten.

Rabatt-Gutscheine

Gutschein-Codes Root-Server RS 1000 G9

  • 2202nc16330851494
  • 2202nc16330851493
  • 2202nc16330851492
  • 2202nc16330851491
  • 2202nc16330851490

Gutschein-Codes VPS 1000 G9 1M Rabatt

  • 2609nc16330866704
  • 2609nc16330866703
  • 2609nc16330866702
  • 2609nc16330866701
  • 2609nc16330866700

!!! Jeder Code kann nur einmal eingelöst werden. Sollten keine Codes mehr einlösbar sein, dann schreibt mir eine Nachricht per Kontaktformular. !!!

Weitere Informationen zu Nextcloud 22

Wenn ihr noch weitere Informationen über diese private Cloud-Lösung sucht, dann findet ihr in der folgenden Auflistung einige Anlaufstellen, bei denen ihr euch informieren könnt.

Webseite von Nextcloud

Hier findest du die deutsche Informationsseite von Nextcloud

Community von Nextcloud

In der großen Community / Forum findest du Hilfe bei Fragen zum Thema Nextcloud. Zum Teil auch deutscher Sprache.

Dokumentation für die Nextcloud-Installation

Hinter diesem Link verbergen sich die Dokumentations-Handbücher für Anwender, Administratoren und Entwickler

Mit der Hilfe der Collaborations-Software Nextcloud, seid ihr in der Lage, eine sichere, datenschutzkonforme und eine umfassende Lösung für die Zusammenarbeit im Team oder in der Familie anbieten zu können.

Was braucht ihr für die Installation von Nextcloud?

Es gibt einige Möglichkeiten einen eigenen Nextcloud-Instanz zu betreiben. Das soll bedeuten, dass ihr eure eigene Cloud in verschiedenen Umgebungen betreiben könnt. In diesem Beispiel werde ich Nextcloud in einer virtuellen Instanz auf meinem Proxmox-Server installieren. Natürlich könnt ihr auch andere Virtualisierungsumgebungen wie VirtualBox, VMWare, etc., sowie direkt auf einer geeigneten Hardware dafür nutzen oder ihr betreibt eure Nextcloud auf einen v-Server bei einem Hosting-Anbieter eurer Wahl, seid aber damit mit der Vertraulichkeit eure Daten, dem Sicherheitsstandard eures Anbieters sozusagen “ausgeliefert”.

Die folgenden Tools / Software braucht ihr für dieses Tutorial:

  • Virtualsierungsumgebung eurer Wahl
  • Ubuntu-Server-Image
  • Je nach Betriebssystem oder Virtualisierungsumgebung einen Programm um eine SSH-Verbindung mit eurer virtuellen Maschine aufbauen zu können (zum Beispiel Putty oder MobaXterm)

Systemanforderungen für eine Nextcloud-Instanz

Die Systemanforderungen für den Betrieb einer Nextcloud-Instanz richten sich natürlich sehr nach dem Einsatzzweck, der Anzahl der Nutzer und welche Module (Audio- und Video-Talks) ab.

Ohne Audio- und Video-Funktion und dem Einsatz im Heimbereich würde ich euch mindestens 2 GB RAM und eine Prozessorkern empfehlen.

Weitere Informationen hierzu findet ihr auf der Seite von Nextcloud (siehe ‘Weitere Informationen zu Nextcloud 22‘)

Installation Nextcloud 22 – Schritt für Schritt

Step 1 – Ubuntu-Server installieren

Im ersten Schritt werde ich euch in diesem Tutorial zeigen, wie ihr einen Ubuntu-Server für die spätere Nextcloud-Installation installiert.



Step 2 – Apache-Webserver und eine Datenbank für Nextcloud installieren und konfigurieren

Im zweiten Schritt werde ich euch zeigen, wie ihr auf eure Ubuntu-Server einen Webserver mithilfe von Apache / MariaDB / und PHP installiert sowie für Nextcloud richtig konfiguriert.

Step 3 – MariaDB und PHP 7.4 richtig konfigurieren

Im dritten Teil werden wir zusammen eine Datenbank erstellen und diese richtig absichern.

Step 4 – Nextcloud installieren

Im vierten Teil werden wir zusammen eine Nextcloud 22-Instanz auf unseren eingerichteten Ubuntu-Server installieren.

Step 5 – Nextcloud Web Installer

Im fünften Teil werden wir über einen Browser, die Installation von Nextcloud über den Nextcloud-Web Installerdurchführen und damit unsere erstellte Cloud in Betrieb nehmen.

Step 6 – Nextcloud Web Server absichern und härten (in Bearbeitung)

Der sechste Teil beschäftigt sich damit, wie wir unseren Web Server vor Angriffe von Außen und Brute-Force-Attacken schützen können. Lerne wie ihr Fail2Ban und eine Firewall installiert und richtig konfiguriert.

Danke sagen…

Wer von euch diesen Blog gerne unterstützen möchte, der kann aus verschiedenen Arten der Spenden auf der Seite ‘Unterstützen’ wählen.

Diesen Inhalt teilen:

Kommentar veröffentlichen