ProtonDrive – Der sichere Cloud-Speicher 2020
ProtonDrive – Der sichere Cloud-Speicher von ProtonMail?!
In meinen Beiträgen / Tests “ProtonMail und ProtonVPN” habe ich euch diese Dienste der schweizer Proton-Familie näher vorgestellt und euch des Weiteren einige Tipps und Tricks mit an die Hand gegeben, wir ihr zum Beispiel die Proton-Bridge unter Outlook einrichtet, damit ihr über Outlook verschlüsselte Nachrichten über die ProtonMail versenden könnt.
Nun hat die Firma ProtonMail.com die erste Vorabversion von ProtonDrive für Beta-Nutzer von ProtonMail zur Verfügung gestellt (Diese Beta von ProtonDrive steht nur Nutzer mit einer aktiven kostenpflichtigen Lizenz von ProtonMail zur Verfügung) und erweitert somit sein sicheres Portfolie neben ProtonCalendar, ProtonMail sowie ProtonVPN (auch noch in der Beta-Phase), nun um den sicheren Cloud-Speicherort ProtonDrive.

In der Beta-Version von ProtonMail könnt ihr nach dem Aufklappen des Menüs nun auch auf den Menüpunkt ProtonDrive klicken und gelangt so in euer verschlüsselten Cloud-Speicher. Bitte beachtet, dass dieser Speicher euch nur in den kostenpflichtigen Accounts von ProtonMail zur Verfügung steht.
Was ist ProtonDrive?
Dieser Cloud-Speicher bietet euch eine sichere Alternative zu Online-Speicher wie OneDrive, Dropbox, Google-Drive und ähnliche Anbieter.
Generell sind in diesem Datenspeicher alle Daten verschlüsselt hinterlegt. Diese Verschlüsselung ist eine End-to-End-Verschlüsselung und daher werden die Daten bevor diese in der Wolke gesendet werden, auf dem jeweiligen Gerät verschlüsselt.
Daher ist ein “Mitlesen” des Server-Betreibers nicht möglich. Hier ist auch der Unterschied der Sicherheit betreffend zu anderen Cloud-Unternehmen wie zum Beispiel Google-Drive und diverser anderer Dienstleister in diesem Bereich.
Welche Funktionen bietet ProtonDrive?
Natürlich sollte hier darauf hingewiesen werden, dass in meinen Augen die wichtigste Funktionalität und das ist die sichere Speicherung von Daten, vollständig implementiert wurde.
Weiterhin sind aktuell folgende Funktionen enthalten:
– Sichere Aufbewahrung von Dateien mit End-to-End-Verschlüsselung.
– Link-Sharing gespeicherter Dateien (auch das Teilen mit Nicht-ProtonDrive-Nutzer wird unterstützt)
– Zeitbasierter Ablauf von freigegeben Dateien
– Teilen von Dateien mit Passwortvergabe
– Webbasierter Zugriff von allen Geräten aus
Funktionen die in Bearbeitung sind:
– Device-Clients für alle wichtigen Betriebssysteme (Windows, macOS, Linux, iOS und Android)
Was bietet ProtonDrive eure Dateien für eine Sicherheit?
Der Zugriff auf verschlüsselte Dateien erhalten nur durch von euch autorisierte Personen oder die Dateien werden mit einem Passwort geschützt.
Weiterhin ist es auch möglich das Dateien-Sharing mit einem Zeitablauf zu versehen, so dass die Dateien nach einer bestimmten Zeitspanne nicht mehr für den anderen verfügbar sind.
Wie funktioniert die Verschlüsselung von ProtonDrive?
Zunächst erzeugt PGP einen großen symmetrischen Sitzungsschlüssel, der zur Verschlüsselung eurer Dateien verwendet wird. Dieser Sitzungsschlüssel wird dann selbst mit einem asymmetrischen Schlüssel und einer von euch bereitgestellten Passphrase verschlüsselt. Sowohl der symmetrische Schlüssel als auch das Passwort (das nur ihr kennen solltet) sind erforderlich, um Ihre Daten zu entschlüsseln.
Die Ver- und Entschlüsselung erfolgt nur auf eurem Gerät und niemals auf den Servern von ProtonMail. Das bedeutet, dass niemand auf Dateien zugreifen kann, die ihr auf Proton Drive gespeichert habt (außer ihr selbst natürlich).
Wie kann ich ProtonDrive vorab nutzen?
Um an der Beta-Phase teilzunehmen, müsst ihr leider ein paar Voraussetzungen erfüllen. Um welche Voraussetzungen es sich hierbei handelt, habe ich im Folgenden zusammengefasst.
Voraussetzungen für bestehende Abonnenten
Für bestehende Abonnenten mit den folgenden Plänen ist der Zugang möglich:
Voraussetzungen für neue Abonnenten
Für neue Abonnenten mit den folgenden Plänen ist der Zugang möglich:
Hier ist der Zugang zum vorgestellten Dienst eigentlich selbstklärend, da ihr einer der Abo-Pläne oder die Kombination aus zwei Diensten braucht, die ich in der vorherigen Übersicht für bestehende Abonnenten beschrieben habe. Einen Lifetime-Account bietet ProtonMail meines Wissens nicht mehr an.
Aktivieren / Zugriff von oder auf ProtonDrive
Um den Zugriff darauf zu erhalten müsst ihr den folgenden Link aufrufen beta.protonmail.com und hier eure Zugangsdaten eingeben. Genauso könnt ihr auch auf der normalen Login-Seite unten im Eingabefenster (Anmelden BETA) auswählen und euch so bei der Beta-Version von ProtonMail anmelden. Um dann auf den Datentresor zugreifen zu können, klickt ihr einfach auf das Auswahlmenü in der linken oberen Ecke und wählt hier ProtonDrive aus.
Diesen Inhalt teilen:
Kommentar veröffentlichen