ProtonVPN Test 2020 – Qualität aus der Schweiz?

ProtonVPN Test

ProtonVPN Test 2020 – Qualität aus der Schweiz?

ProtonVPN im Test

In diesem Artikel “ProtonVPN Test” möchte ich diesen VPN-Dienst mal genauer unter die Lupe nehmen und euch aufzeigen, welche Funktionen ihr hier zu erwarten habt. Natürlich werden ich mich mit dem Thema “Sicherheit von ProtonVPN” ausführlich beschäftigen.

Ist der VPN-Dienst von Proton mit seinem Firmensitz in der Schweiz wirklich sicher und hält dieser Dienst was die Marketing Abteilung verspricht? Diese Fragen und einen tiefen Einblick in die Möglichkeiten von ProtonVPN möchte ich euch mit diesem Test beantworten, beziehungsweise näherbringen. 

ProtonVPN Test – Funktionen in der Übersicht

Standorte der Server

Momentan (Stand August 2019) sind in 33 Ländern, 454 Server verfügbar. Wobei hier zwischen Secure Core Server und Standard Server zu unterscheiden ist. Wiederum variiert die Verfügbarkeit der Server je nach Mitgliedschaft. 

Update Februar 2020

Es wurde die Anzahl der Server auf 698 (November 2019 – 571) Server erhöht. Weiterhin wurde auch die Anzahl der Länder in denen Server betreiben werden, auf 44 Länder in 63 Standorten erhöht. Die Tabellen habe ich um die jeweiligen Länder Server ergänzt.

Zur besseren Übersicht habe ich euch die aktuellen Server nach Funktionalität in den beiden Tabellen aufgelistet.

Standard Server ProtonVPN

LandFreeBasicPlusTor-NetzwerkP2P
ÖsterreichneinJaJaNeinNein
AustralienneinJaJaNeinNein
BelgienneinJaJaNeinNein
GriechenlandneinJaJaNeinNein
BulgarienNeinJaJaNeinNein
BrasilienNeinJaJaNeinNein
KanadaNeinJaJaNeinNein
SchweizNeinJaJaJaJa
TschechienNeinJaJaNeinNein
DeutschlandNeinJaJaNeinNein
DänemarkNeinJaJaNeinNein
SpanienNeinJaJaNeinNein
FinnlandNeinJaJaNeinNein
FrankreichNeinJaJaNeinNein
Hong KongNeinJaJaJaNein
IrlandNeinJaJaNeinNein
IsraelNeinJaJaNeinNein
IndienNeinJaJaNeinNein
IslandNeinJaJaNeinNein
ItalienNeinJaJaNeinNein
JapanJaJaJaNeinNein
SüdkoreaNeinJaJaNeinNein
LuxenburgNeinJaJaNeinNein
NiederlandeJaJaJaNeinJa
NorwegenNeinJaJaNeinNein
NeuseelandNeinJaJaNeinNein
PolenNeinJaJaNeinNein
PortugalNeinJaJaNeinNein
RusslandNeinJaJaNeinNein
SchwedenNeinJaJaNeinJa
SingapurNeinJaJaNeinJa
EnglandNeinJaJaNeinNein
USAJaJaJaJaNein
SüdafrikaNeinJaJaNeinNein
Costa RicaNeinJaJaNeinNein
EstlandNeinJaJaNeinNein
LitauenNeinJaJaNeinNein
LettlandNeinJaJaNeinNein
RumänienNeinJaJaNeinNein
SerbienNeinJaJaNeinNein
SlowakeiNeinJaJaNeinNein
TaiwanNeinJaJaNeinNein
UkraineNeinJaJaNeinNein

Secure Core Server ProtonVPN

Standort VPN-Servervia LandBasicPlus
ÖsterreichSchweizNeinja
AustralienSchweizNeinja
BulgarienSchweizNeinja
CanadaSchweizNeinJa
TschechienSchweizNeinJa
DänemarkSchweizNeinJa
IndienSchweizNeinJa
ItalienSchweizNeinJa
LuxenburgSchweizNeinJa
PolenSchweizNeinJa
SingapurSchweizNeinJa
EnglandSchweizNeinJa
USASchweizNeinJa
BelgienIslandNeinJa
BrasilienIslandNeinJa
CanadaIslandNeinJa
DeutschlandIslandNeinJa
SpanienIslandNeinJa
IrlandIslandNeinJa
IsraelIslandNeinJa
FrankreichIslandNeinJa
NorwegenIslandNeinJa
RusslandIslandNeinJa
USAIslandNeinJa
FinnlandSchwedenNeinJa
FrankreichSchwedenNeinJa
Hong KongSchwedenNeinJa
JapanSchwedenNeinJa
SüdkoreaSchwedenNeinJa
AustralienSchwedenNeinJa
PortugalSchwedenNeinJa
RusslandSchwedenNeinJa
SüdafrikaSchwedenNeinJa
LettlandSchweizNeinJa
RumänienSchweizNeinJa
SerbienSchweizNeinJa
SlowakeiSchweizNeinJa
UkraineSchweizNeinJa
GriechenlandSchweizNeinJa
Costa RicaIslandNeinJa
EstlandSchwedenNeinJa
LitauenSchwedenNeinJa
TaiwanSchwedenNeinJa

Secure Core Server

Für alle Plus-Abonnenten stehen die sogenannten Secure Core Server zur Verfügung. Die Secure Core Funktion soll bei VPN-Verbindungen die Datensicherheit verbessern.  

Wie funktionieren Angriffe auf eine VPN-Verbindung? 

Angriffe auf die VPN-Verbindungen entstehen zumeist durch die Kompromittierung der Server, die die Gegen- / Vermittlungsstelle bei einer VPN-Verbindung darstellen (VPN-Client nach VPN-Server zum Server des Endziels). Werden diese VPN-Server durch den Angreifer kompromittiert, kann der Angreifer die verschlüsselte Verbindung manipulieren und so den Traffic zwischen Client (dein Endgerät) und Ziel (Webseite) analysieren.

In vielen Ländern mit restriktiven Internetvorschriften (China, Russland, etc.), aber auch in Ländern mit Überwachungsbefugnissen (USA, England, vielleicht auch Deutschland) können Server-Betreiber und Internet Service Betreiber gezwungen werden, den Behörden den Zugriff auf Ihre Infrastruktur zu gewähren. Haben diese Behörden einen Zugriff auf die Infrastruktur des Betreibers, so können diese den Vorteil einer VPN-Verbindung aushebeln. 

Wie funktioniert Secure Core von ProtonVPN? 

Um die Problematik in Ländern mit der oben genannten Gerichtsbarkeit zu umgehen, wird bei einer VPN Verbindung mit der Funktionalität ProtonVPN Secure Core, der Datenstrom über einen Secure Core Server geleitet. Diese Server liegen an Standorten (Island, Schweden und Schweiz) die strengen Datenschutzrichtlinien unterliegen. An diesen Standorten werden die Server (Hardware) alleine von ProtonVPN betrieben und sind in hochsicheren Rechenzentren untergebracht. 

Durch die Weiterleitung des Datenstroms auf die Secure Core Server können Angreifer bei einer Kompromittierung des angesteuerten VPN-Servers, den Weg des VPN-Clients nur bis zum Secure Core Server zurückverfolgen. Somit bleibt dann die IP-Adresse des VPN-Clients (zum Beispiel dein Rechner) für den Angreifer verborgen.  

Aufzeichnung von Benutzerinformationen bei ProtonVPN

Laut der Aussage der Webseite von ProtonVPN werden keine Nutzerdaten aufgezeichnet. Es soll nur der letzte Zeitstempel des Einloggens des Benutzerkontos aufgezeichnet werden. Weiterhin soll kein Traffic der VPN-Verbindungen aufgezeichnet werden.  

Was mich hier persönlich ein bisschen stutzig macht, ist die Tatsache, dass je nach verwendetem Abonnement, die Anzahl der Geräte, die eine VPN-Verbindung aufbauen können, reglementiert sind. Woher weiß der Betreiber also, wie viele Geräte zurzeit aktiv sind?! Zu dieser Frage konnte ich bisher keine Antwort finden. 

Vertrauenswürdigkeit

ProtonVPN möchte durch absolute Transparenz das Vertrauen Ihrer Community gewinnen. Hierzu können Anfragen an die Firma gestellt werden und auch der Transparency Report. Den Link zur Seite findet ihr hier:

Transparency Report & Warrant Canary 

Proton hat alle seine Apps unter Open Source gestellt und so sein Transparenz-Verprechen weiter voran getrieben. Hierzu habe ich vor kurzem einen eigenen kleinen Beitrag geschrieben.

Proton Apps werden Open Source

Was dieser Umstand im einzelnen bedeutet, könnt ihr im folgenden Beitrag hier auf SecureBits nachlesen

ProtonVPN Verschlüsselung 

Die VPN-Verbindungen von ProtonVPN werden stark verschlüsselt. Als Verschlüsslungs-Algorithmus wird hierbei auf AES-256, zum Schlüsselaustausch 4096 Bit-RSA und zur Authentifizierung HMAC mit SHA384 gesetzt. Diese Algorithmen sind als sicher anzusehen. 

Genutzte Protokolle für die VPN-Verbindung 

Bei ProtonVPN werden Verbindungsprotokolle genutzt, die momentan als sicher eingestuft werden.

Angeboten werden hier die folgenden Protokolle: 

  • IKEv2/IPSec
  • OpenVPN 

Die folgenden Protokolle werden nicht unterstützt:

  • PPTP
  • L2TP/IPSec 

Schutz vor DNS-Leaks

Die beste VPN-Verbindung nützt nichts, wenn bei einem Aufruf einer Webseite die übersetzte Internetadresse/Hostname (IP-Adresse Server -> Fully-Qualified Host Name) von einem dritten DNS-Anbieter, am VPN-Tunnel vorbei an den Client zurückgesendet wird. Somit kann durch so einen DNS-Leak die Anfrage an ein Endziel zum Client zurückverfolgt werden. 

Daher werden bei ProtonVPN der komplette Verkehr durch die VPN-Verbindung getunnelt und so ein DNS-Leak verhindert. 

Nutzung des Tor-Netzwerks mit ProtonVPN

Die Verbindung mit einem Server für das Tor-Netzwerk kann erst ab den Plan Plus-Abo hergestellt werden. Hier bietet ProtonVPN momentan drei Server Standorte an, über diese dann der Datenverkehr ins Tor-Netzwerk geleitet werden und somit auch auf die .onion Domains zugegriffen werden kann. 

Kill-Switch und Always-On Funktion für die VPN-Verbindung

Bezugnehmend auf die Sicherheit und Anonymität sind “Kill-Switch” und “Always-On” zwei sehr wichtige Funktionen und tragen somit erheblich zur Sicherheit eurer Daten bei. 

Kill-Switch

Bei der Funktion “Kill-Switch” handelt es sich um eine Funktion, die bei einer Unterbrechung der VPN-Verbindung sofort den ganzen Netzwerkverkehr kappt, so dass ein weitersurfen sofort unterbunden wird. 

Always-On der VPN-Verbindung

Diese Funktion stellt automatisch eine sichere VPN-Verbindung her, damit immer der Datenverkehr über eine geschützte Verbindung aufgebaut und so nicht die wahre Identität preisgegeben wird. 

Geschwindigkeit der ProtonVPN Verbindungen

Von der Geschwindigkeit der ProtonVPN Verbindungen her bin ich persönlich ganz zufrieden.  

Die Server sind generell mit mindestens 1 Gbit/s angebunden und die Auslastung der Server ist trotz der hohen Verschlüsselung auch moderat.

Möglichkeiten der Installation / Einrichtung des VPN-Zugangs

Hier findet ihr eine Liste der unterstützten Systeme und wenn ihr auf die Namen der einzelnen Systeme klickt, dann gelangt ihr gleich auf die Seite mit der dazugehörigen Anleitung. Hier könnt ihr dann gegebenenfalls auch eine Software / App herunterladen.

ProtonVPN Test – Zahlungsmöglichkeiten

Gerade bezugnehmend auf die nicht zurück Verfolgbarkeit bei der Nutzung einer VPN-Verbindung ist nicht nur die Nutzung einer Wegwerf-Email-Adresse bei der Anmeldung / Buchung des VPN-Dienst von Vorteil, sondern verhält es sich auch bei der Zahlungsmöglichkeit so, dass es die Möglichkeit gibt, eine Zahlungsweise zu nutzen, wo die Rückverfolgung zumindest eher schwierig ist (zum Beispiel Bitcoins).

Daher habe ich euch die möglichen Zahlungsmöglichkeiten hier mal aufgeführt.

  • PayPal
  • Kreditkarte
  • Bitcoin (laut Privacy Policy möglich)

ProtonVPN Test 2020 – Die angebotenen Tarife

proton logo

ProtonVPN Plus

9,99

Basic Plan

Features

Servernutzung: Alle Länder
10 Geräte
Geschwindigkeit: Hoch
Nutzung von P2P

proton logo

Freie Version

0

Freie Version

Features

Servernutzung: 3 Länder
1 Gerät
Geschwindigkeit: Medium

proton logo

ProtonVPN Unlimited

12,99

Unlimited

Features

Servernutzung: Alle
10 Geräte
Geschwindigkeit: Hoch
Nutzung von P2P
Mail + Calendar
Proton-Drive
Proton-Pass

Bewertung und Fazit über ProtonVPN

[rwp_box id=”0″]


Dieser Text enthält Affiliate-Links. Damit unterstützt du diesen Blog! Und für die DSVGO: „Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen.“ Danke!

Diesen Inhalt teilen: