Sophos UTM Home Hardware Test | APU3C4
Dieses Board ist genau das richtige Stück Hardware für eure Firewall! Performant, klein und stromsparend!
Heute möchte ich euch gerne genau die Sophos UTM Home Hardware vorstellen, die ihr für euer Firewall-Projekt nutzen solltet. Das soll hier kein Verkaufsgebet werden! Doch kann ich gleich mal vorab schreiben, dass mir bis jetzt noch keine bessere Hardware-Appliance für den Betrieb einer Firewall bzw. einer UTM für das Heimnetz und auch kleineren Unternehmen untergekommen ist und daher kann ich das Board APU3C4 auch wärmstens empfehlen.


Sophos UTM Home Hardware – Das APU3C4 Board
Für den Betrieb einer Firewall oder UTM in eurem Heimnetz bringt dieses Board alle erforderlichen Voraussetzungen mit. Für den performanten Betrieb sorgt der AMD Prozessor AMD Embedded G Series GX-412TC mit einer Taktzahl von 1 GHz mit vier Kernen, 64-bit Unterstützung, AES-NI Support (Befehlssatzerweiterung für beschleunigtes Verschlüsseln), 32k Data + 32k Instruction Cache pro Core und 2MB L2 shared Cache. Der CPU wird durch einen 3mm ALU-Head-Kühler passiv gekühlt. Unterstützt wird das Ganze von einem 4 GB DDR3-1333 DRAM Speichermodul (fest auf dem Board verlötet).
Als Speicherschnittstellen werden m-SATA SSD, SD Card mit einem internen SDHCI-Controller oder aber externe USB-Speicher (für eine Firewall eher nicht) unterstützt.
Betrieben wird das APU3C4 Board mit einem 12 V Gleichstrom Netzteil, welches extern beheimatet ist.
Der Verbrauch liegt bei 6 – 12 Watt (unter Volllast) und die Netzwerkanbindung erfolgt durch drei Intel Gigabit Ethernet NIC´s (i210AT).
Als weitere externe Anschlüsse sind 2x USB 3.0 sowie ein Serieller Anschluss (I/O: DB9) vorhanden.
Weiterhin gibt es noch 3 LED´s am Frontpanel die den Status des Boards anzeigt (wird aber nicht von jedem OS unterstütz).
Super sind aber vor allem die geringen Abmessungen von 152,4 x 152,4 mm (ohne Gehäuse).
Zum Schluss noch einen Blick auf die Firmware. Bei dieser handelt es sich um eine OpenSource Firmware von coreboot.
Unterstütze diesen Blog
mit deiner kleinen Spende!
Werbung ist einfach nicht mein Ding und finde es woanders auch echt nervig!
Doch entstehen durch Tests und das Hosting auch gewisse Kosten. Daher möchte ich euch darum bitten, diesen Blog mit einer kleinen Spende zu unterstützen.
Technische Daten des APU3C4 Board
CPU: AMD Prozessor AMD Embedded G Series GX-412TC, 1GHz Quad Core, 64-bit, AES-NI Support
RAM: 4 GB DDR3-1333 DRAM
Schnittstellen: m-SATA SSD, SD-Card interner SDHCI-Controller, externer USB-Controller
Netzwerk: 3x Intel NIC´s i210AT
USB: 2x USB-3.0 Ports
Serial: I/O DB9
Abmessungen: 152,4 x 152,4 mm ohne Gehäuse
Spannung: 12 V DC extern
Verbrauch: 6 Watt Normalbetrieb, 12 Watt Volllast CPU
Gehäuse für das APU3C4 Board


Natürlich braucht das Board auch ein adäquates Gehäuse als Zuhause. Diese Gehäuse gibt als Desktop-Version aber auch als 19 Zoll-Gehäuse zum Einbau in einem Serverschrank / Patchpanel-Schrank.
Wie ihr in den Bildern oben sehen könnt, nutze ich bei meiner APU ein kompaktes schwarzes Gehäuse. Dieses Gehäuse wird natürlich auch noch in anderen Farben angeboten. Im Angebot stehen außer das hier zu sehende schwarze Gehäuse, noch die Farben blau, silber und rot.
Das 19 Zoll-Gehäuse gibt es auch in zwei verschiedenen Varianten. Variante 1 ist ein 19 Zoll-Gehäuse für ein APU2C4 Board und Variante 2 ein Gehäuse für zwei APU2C4 Boards.
Fazit
Für dieses APU3C4 Board von PC Engines kann ich wirklich nur eine absolute Empfehlung aussprechen (und nein, ich bin nicht von PC Engines). Die Appliance habe ich schon seit mehreren Jahren in Betrieb und auch bei einigen Bekannten sowie einigen Firmen im Einsatz. Bisher hatte ich wirklich keine Ausfälle oder Probleme zu beklagen. Die Performance ist ausgezeichnet und mit all dem Zubehör, kann man das Board wirklich für viele Einsatzzwecke nutzen. Der Preis ist vollkommen gerechtfertigt für den Gegenwert, den man dafür erhält.
Tipps und Tutorials
Natürlich lasse ich euch bei der Installation eurer Firewall-Distribution nicht im Regen stehen und werde hier nach und nach Tutorials veröffentlichen, in dem ich euch zeige, wie ihr eure Firewall- oder UTM-Lösung auf das Board bekommt.
Den Anfang macht die Sophos UTM Home Edition und hier gelangt ihr zum Tutorial.
Bios-Update für das APU-Board durchführen
In dem folgenden Beitrag habe ich euch ein kleines Tutorial erstellt, in dem ihr eine Schritt für Schritt-Einleitung für ein erfolgreiches Update der APU-Firmware geschrieben.

Proxmox VE mit fail2ban absichern
Proxmox VE basierend auf Debian 12 mit fail2ban absichern Eine Möglichkeit einen öffentlichen Proxmox Server gegen Brute Force-Angriffe abzusichern, ist…
Wo bekomme ich das APU3C4 Board her?
Gerne stelle ich euch hierfür meine Affiliate-Links zu Verfügung. Wer jetzt ein Gefühl von Brechreiz bekommt, sollte bedenken, dass ich hierdurch meine Tutorials und Tipps einen Mehrwert biete und die paar Euro gerade reichen um meine Kosten für Hosting, Software, etc. in Zukunft zu decken. Also bitte wieder runterschlucken!
Das APU3C4-Bundle im kleinen Gehäuse (so wie ich es besitze)
Das Bundle besteht aus den folgenden Komponenten:
APU3C4-Board mit 4 GB RAM, 16 GB m-SATA (bitte beachten, dass ihr auf jeden Fall eine 60 GB m-SATA SSD für die Sophos braucht) , Gehäuse und Netzteil
Bundle als 19-Zoll Version
Und zu guter Letzt das super Bundle
WiFi Bundle bestehend aus APU3C4, Gehäuse, 120 GB SSD und zwei externe WiFi-Stabantennen
Dieser Text enthält Affiliate-Links. Damit unterstützt du diesen Blog! Und für die DSVGO: „Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen.“ Danke!
Diesen Inhalt teilen:
Letzte Aktualisierung am 4.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
4 kommentare