ProtonCalendar Erfahrung und erster Eindruck

ProtonMail Beta Anmeldung

ProtonCalendar Erfahrung und erster Eindruck

ProtonMail und die neue Kalenderfunktion ProtonCalendar (Beta)

ProtonCalendar für Android erschienen

Update 22.12.2020 – ProtonCalendar ist nun für Android-User als eine Beta-Version erschienen. Alle Nutzer eines Abo von ProtonMail können sich die Beta im GooglePlay-App-Store oder unter diesem folgendem Link herunterladen.

Es ist nun soweit und die Firma Proton Technologies AG hat die erste Beta von ProtonCalender (ProtonMail mit Kalenderfunktion) in die Runde geworfen. Von der Community schon lange ersehnt, wurde nun das Mail-Programm für Premium-Nutzer um eine Kalender-Funktion erweitert.

Wer allgemein ein Interesse an ProtonMail und dessen Funktionen hat, kann auch gerne meinen Artikel / Test zu ProtonMail lesen.

Welche Funktionen diese Erweiterung (so nenne ich das mal) bietet und was in Zukunft noch an Funktionalität dazu kommt, möchte ich euch in diesem Artikel aufzeigen.

Ansicht ProtonCalendar
Die Beta von ProtonCalendar

Erster Eindruck ProtonCalendar

Um euch einen Eindruck verschaffen zu können, müsst ihr an dem Beta-Programm von ProtonMail teilnehmen. Durch das Beitreten ins Beta-Programm, lernt ihr zugleich auch die neue Bedienoberfläche von ProtonMail kennen, die wohl in Kürze für alle Nutzer ausgerollt wird.

Der Beitritt zum Beta-Programm erledigt sich schnell und läuft wie folgt ab.

Starten des ProtonMail-Beta-Webmailers

ProtonMail Beta Anmeldung

Um auf den Kalender von ProtonMail zugreifen zu können, müsst ihr unterhalb des Anmeldefensters des Webmailers auf den Link ‘Anmelden Beta’ klicken und dann wie gewohnt euch mit euren Anmeldedaten anmelden.

Zum vergrößern der Bilder, bitte auf die jeweiligen Bilder klicken.

ProtonCalendar aufrufen

Nach der Anmeldung gelangt ihr in die ProtonMail-Übersicht. Hier könnt ihr an der linken Seite ein Shortcut-Menü sehen, in der ihr die Icons für die Funktionen Mail, Kontakte sowie Kalender findet.

Nun auf den Icon für die Kalender-Erweiterung klicken und es präsentiert sich die Beta von ProtonCalendar (siehe nächstes Bild).

Ansicht ProtonCalendar

In der Übersichtsansicht von ProtonCalendar, seht ihr in dieser Version der Beta, die Wochenansicht von eurem Kalendar. Mit einem Klick auf “New Event” könnt ihr einen neuen Termin / Ereignis erstellen.

ProtonCalendar Neuen Termin anlegen

Im rechten Bild könnt ihr die Eingabemaske zum anlegen eines neuen Termin / Ereignis anschauen. Hier seht ihr auch, welche Eingaben momentan hier möglich sind.

Funktionen von ProtonCalendar

(Update 03/21) ProtonCalendar entwickelt sich…

Nach und nach kommen immer Funktionen hinzu. Unter anderem wurde jetzt der Austausch von Ereignis-Einladungen hinzugefügt. Dieser funktioniert auch mit Ereignissen von anderen populären Email-Anwendungen fremder Anbieter (so zum Beispiel mit Gmail).

Momentan ist die Funktionalität des ProtonCalendar nach meinem Empfinden noch rudimentär. Daher möchte ich euch noch eine Übersicht der Funktionen, die momentan schon möglich sind und Funktionen, die in der weiteren Entwicklung folgen sollen, zur Verfügung stellen.

Zu einem gewissen Teil habt ihr auch die Möglichkeit, bei der Entwicklung neuer Funktionen (bei allen Anwendungen von Proton) Einfluss zu nehmen. Soll heißen, ihr könnt im Forum von Proton neue Funktionen vorschlagen oder über andere Vorschläge abstimmen.

Wenn ihr auf den unterstehenden Link klickt, gelangt ihr zur Abstimmungsseite von Proton:

Zur Abstimmung für Funktionen für ProtonMail, ProtonVPN und ProtonCalendar

Funktionsübersicht

  • Senden und Empfangen von Event-Einladungen, sowohl von anderen ProtonCalendar-Anwendern als auch von Nicht-Proton-Anwendern (vorhanden)
  • Senden und Empfangen von Ereignis-Updates (geplant)
  • Teilnehmer zu einer Veranstaltung hinzufügen (vorhanden)
  • Erinnerungen zu einem Ereignis hinzufügen (vorhanden)
  • Unterstützung mehrerer Kalender (vorhanden)
  • Ein Ereignis zwischen mehreren Kalendern teilen (geplant)
  • Kalender teilen (geplant)
  • Erinnerungen hinzufügen (vorhanden)
  • Verschiedene Zeitzonen auswählen (vorhanden)
  • Wiederholende Ereignisse anlegen (vorhanden)

Sicherheit von ProtonCalendar

Sinn macht die ganze Kalenderfunktionalität nur in ProtonMail, wenn auch hier die Sicherheit der Daten gewährleistet ist.

Hier hat sich die Firma Proton die folgende Absicherung der Daten einfallen lassen. Die es auch ermöglicht, Termine und Ereignisse sicher auszutauschen beziehungsweise zu teilen.

Die ProtonCalendar-Daten werden somit auch verschlüsselt. Hier wird für jeden erstellten Kalender ein Schlüssel auf Basis des ECC Curve25519 PGP-Schlüssels erstellt und mit einer 32-Byte großen Passphrase symmetrisch verschlüsselt. Sobald der Kalender auf dem Gerät verschlüsselt ist, werden die Daten auf den ProtonCalendar-Backend-Server gespeichert.

Der jeweilig erstellte Kalender wird mit dem Schlüssel der ProtonMail-Adresse des jeweiligen Besitzers des Kalenders verknüpft. Jede Änderung, Erstellung usw. eines Termins, Ereignis oder Kalenders wird mit diesem Schlüssel des Anwenders signiert.

Jedes Mitglied eines Kalenders hat eine Kopie derselben Passphrase, die mit seinem primären Adressschlüssel verschlüsselt und signiert wird. Die Signatur stellt sicher, dass niemand, weder der Server von ProtonCalendar, noch ein Dritter, die Passphrase geändert hat. Dies ist entscheidend, denn wenn ein Angreifer die Passphrase eines Mitglieds ändern könnte, könnte er den Kalenderschlüssel ohne Wissen der Kalendermitglieder ändern. Dies würde es dem Angreifer ermöglichen, jedes neue Ereignis zu entschlüsseln, das von den Kalendermitgliedern erstellt wurde.

Mein Fazit über ProtonCalendar

Generell finde ich es super, dass diese Funktionserweiterung ProtonCalendar in ProtonMail Einzug erhält. So mausert sich der Webmailer langsam zu einem funktionalem Stück Software, welches die Zusammenarbeit von mehreren Teilnehmern einen absoluten Mehrwert bietet. In der momentanen Version der Beta von ProtonCalendar, fehlen noch einige wichtige Funktionen, die die Zusammenarbeit von mehreren Mitgliedern überhaupt erst ermöglichen und daher ist mir ein abschließendes Urteil zu diesem Zeitpunkt noch nicht möglich.

Hier sollte man auch nicht vergessen, dass es sich ja um eine Beta handelt und bevor ProtonCalendar für alle veröffentlicht wird, sicher die wichtigsten Funktionen vorhanden sein werden.

Leider ist ProtonCalendar nur für Plus-Mitglieder von ProtonMail verfügbar und daher werden User die diese Funktion nutzen wollen, an einem Abo-Plan von ProtonMail nicht vorbeikommen.

Update: Seit April 2021 ist ProtonCalendar nun auch für Nutzer des Free-Plans verfügbar.

Für alle die auf Sicherheit ihrer Daten Wert legen und diese Funktionalität brauchen, sollte eine Investition in Höhe von monatlich 5 € oder jährlich 48 € (bei jährlicher Zahlung) allemal wert sein.

Wenn ihr euch für einen Plus-Plan von ProtonMail entscheiden solltet, dann nutzt doch bitte meinen Affiliate-Link weiter unten und unterstützt damit diesen Blog.

Unabhängigkeit

Meine Tests sind absolut unabhängig und ich bekomme dafür auch kein Geld vom jeweiligen Hersteller der getesteten Produkte, beziehungsweise kaufe ich die Produkte selbst und bekomme diese auch nicht zur Verfügung gestellt.
Die einzige Einnahmequelle, die ich nutze, sind ein paar Affiliate-Links, die meine Entscheidung über die Qualität von Produkten oder dessen Auswahl nicht beeinflussen. Die Einnahmen, die ich erziele, nutze ich um die Kosten für Hosting-Server, Software zu decken oder mal ein gutes Fachbuch zu erwerben.
Es ist mir sehr wichtig, euch diese Tatsache mitzuteilen, da ich nicht in die Fußstapfen anderer Blog- oder Kanalbetreiber treten möchte, die Produkte bewerben, von denen Sie absolut keine Ahnung haben und nur Tests veröffentlichen, um damit Geld zu verdienen.

Diesen Inhalt teilen:

Kommentar veröffentlichen