2020 WordPress Backup erstellen

WordPress Backup erstellen

2020 WordPress Backup erstellen

WordPress Backup erstellen – Die besten Plugins

Immer wieder ein lästiges Thema ist das Erstellen von Backups. Fast jeder weiß und liest es überall, wie wichtig es ist, Backups von wichtigen Dateien zu erstellen. Leider werden solche Themen gerne auf einen späteren Zeitpunkt verschoben und dieser Zeitpunkt verschiebt sich dann meistens immer weiter, bis es dann zu spät ist und der Alptraum beginnt, dass wichtige Dateien auf einmal nicht mehr verfügbar sind.  

Wer sich hier nicht angesprochen fühlt, der muss diesen Artikel auch gar nicht weiterlesen. 😊

Aus Erfahrung wird man ja bekanntlich Klug (heißt es ja). Soll heißen, dass natürlich mir das auch schon passiert ist und ich diese leidige Erfahrung durchleben musste. 

WordPress richtig absichern

Schutz vor Angriffe auf eure WordPress-Instanz

Wie ihr euren WordPress-Blog effektiv vor Angriffe schützen könnt, erfahrt ihr in diesem Artikel hier auf SecureBits.

Eigentlich bin ich wie dieser Blog vermuten lässt, ein sehr bedachter Mensch, wenn es um die Sicherheit meiner Daten geht. Diese Vermutung trifft auch generell zu und läuft bezogen auf das Thema Backup bei mir automatisch auf meinen Rechnern ab. Welche Backup-Lösung ich dafür nutze, könnt ihr gerne in diesem Artikel nachlesen. 

Backups erstellen mit Acronis True Image Backup 

Passiert ist mir dieses Desaster bei einer meiner WordPress-Installationen. Daher möchte ich euch mit diesem Artikel ‚WordPress Backup erstellen‘, meine Erfahrungen mit euch teilen und euch meine Lösung für diese Thematik vorstellen.

WordPress Backups manuell erzeugen

Natürlich kann man die Datenbank, die verwendeten Dateien wie Bilder, Videos usw., und vor allem die Dateien der WordPress-Installation selbst, manuell von WordPress sichern. Doch ist dieses Unterfangen eine mühselige und zeitintensive Art der Erstellung eines Backups und kommt für mich schon aus zeittechnischen Gründen überhaupt nicht in Frage.  

WordPress Backup erstellen mithilfe eines Backup-Plugin

Da wie schon erwähnt eine manuelle Sicherung meiner WordPress-Installationen für mich aus zeitlichen und zugegeben auch bequemlichen Gründen nicht in Frage kam, habe ich mich auf die Suche nach einem WordPress Backup-Plugin begeben, die mir diese Aufgabe pflichtbewusst abnimmt.

Die Anzahl an angebotenen Plugins für diese Aufgabe ist wirklich immens! Daher musste ich mir zunächst erstmal eine Kriterien-Liste erstellen, welche Eigenschaften dieses Plugin zu erfüllen hat.

Meine Auswahl-Kriterien für ein gutes WordPress-Backup-Plugin

Diese Kriterien sind für unabdingbar gewesen

  • Unterstützung mehrere Speicherorte für Backups
  • Fortlaufende Entwicklung des Plugins (vor allem bezüglich des Sicherheitsaspekts und neuer Funktionalitäten)
  • Verlässlichkeit der Backup-Erstellung
  • Unterstützung von inkrementellen Backups, damit die Sicherungsdateien nicht so aufgebläht sind)
  • Einfache Bedienung
  • Gute Anpassbarkeit der Automatisierung der Backups

Anhand dieser Kriterien habe ich mich auf die Suche nach dem passenden WordPress-Plugin begeben. Fündig wurde ich bei dem Plugin von UpdraftPlus. Habe auch andere Plugins wie BackWPub oder auch VaultPress angeschaut, aber hat mich letztendlich das Plugin von UpdraftPlus mit seinem Funktionsumfang bezogen auf meine Kriterien überzeugt. 

Wer diesen Blog öfter besucht, weiß das ich wirklich nur Empfehlungen von Produkten gebe, hinter denen ich auch stehen kann und/oder auch selbst nutze. Und wenn ich mal einen Produktlink setze, an dem ich etwas verdiene, dann fließt dieser Erlös in diesem Blog um die Kosten ein bisschen aufzufangen. Reich werde ich damit nun wirklich nicht!

Warum ihr das Plugin von UpdraftPlus nutzen solltet?!

Der Funktionsumfang und die Stabilität, mit der dieses Plugin daherkommt, ist wirklich sehr überzeugend. Für die meisten von euch, wird die kostenlose Version von Updraft-Backup-Plugin sicherlich ausreichen. Mit dieser kostenlosen Version könnt ihr automatisiert Backups euer WordPress-Installation anlegen und diese werden dann in einem Unterverzeichnis auf eurem Webserver abgelegt. Diese Dateien könnt ihr dann per FTP-Client herunterladen und so an einem anderen Speicherort abspeichern. Wem diese Prozedur zur externen Speicherung zu aufwendig ist, der kann dann auf die Pro-Version wechseln und die Backups automatisch an einen externen Ort abspeichern. Ihr könnt auch für einen einzelnen externen Dienst eine Lizenz erwerben und müsst somit nicht das ganze Premium-Plugin erwerben. 

Kostenlos

UpdraftPlus WordPress Backup-Plugin

Ihr könnt das Plugin im WordPress-Plugin-Verzeichnis kostenlos herunterladen (einfach auf das Bild klicken) und somit ausgiebig Testen.

Übersicht der Funktion von UpdraftPlus Backup 

Hier eine Übersicht die euch dieses Plugin bietet.

Generelle Funktionen

  • Multi-Site kompatibel 
  • Backup von WordPress-Seiten mit bis zu 100 GB (limitiert nach Web-Host) 
  • Sicherung von Nicht-WordPress-Files und externer Datenbanken 
  • WP-CLI Support 
  • Geplante inkrementelle Backups

Automatisierte Backups

  • Manuelle und automatisierte Backups (alle 4, 8, 12 Stunden, tägliche, wöchentliche oder monatliche Sicherungen)
  • Getrenntes Backup von Datenbank und Files möglich
  • Automatische Löschung veralteter Sicherungen
  • Automatische Backups vor Plugin- und WordPress Core Updates

Sicherheit

  • Verschlüsselung des Backups möglich
  • Datenübertragung der Sicherung auf einen Remotespeicher wird verschlüsselt

Reporting und Monitoring

  • Alle Sicherungsvorgänge werden ausführlich protokolliert. 
  • Anzeige des Status der laufenden Backups im WordPress-Administrationsbereich, zusammen mit eventuellen Fehlern oder Warnungen. 
  • Berichte nach Abschluss des Backups, einschließlich Dateiprüfsummen zur Überprüfung der Backup-Integrität. 
  • “Debug/Expert” gibt weitere Einblicke in den Backup-Prozess: Option zur Anzeige eines anderen Satzes von SSL-Zertifikaten, zum Abschalten der SSL-Zertifikatsprüfung und zum vollständigen Abschalten von SSL. 
  • Alle Logmeldungen können an syslog (Linux/UNIX) / Event Log (Windows) gesendet werden. 

Unterstützung Remotespeicher

  • Unterstützt Cloud-Backup auf Amazon S3; beliebige Region. Kann Ihre Amazon S3-Einstellungen testen und häufige Probleme diagnostizieren. Kann in Unterverzeichnisse sichern. Unterstützt gehäufte, wiederaufnehmbare Uploads (d.h. unterbrochene Jobs können an der Stelle fortgesetzt werden, an der sie abgebrochen wurden). Verschlüsselung wird unterstützt. Unterstützt Standard und Standard – Infrequent Access Storage Klassen und Server-Side Encryption (SSE). 
  • Unterstützt Cloud-Backup zu jedem Amazon S3-kompatiblen Anbieter mit dem gleichen Funktionsumfang (Beispiele solcher Anbieter: DigitalOcean Spaces, Dreamhost Dreamobjects, Cloudian, Connectria, Constant, Eucalyptus, Nifty, Nimbula, Cloudn). 
  • Unterstützt Cloud-Backup auf Rackspace-Cloud-Dateien. Kann Ihre Rackspace Cloud Files Einstellungen testen und häufige Probleme diagnostizieren.  Unterstützt gehäufte, wiederaufnehmbare Uploads (d.h. unterbrochene Jobs können an der Stelle fortgesetzt werden, an der sie abgebrochen wurden). Verschlüsselung wird immer verwendet. Unterstützt alle Rackspace-Speicherorte. Unterstützung für die Erstellung eines eindeutigen API-Benutzers mit Zugriff nur auf den Backup-Container. 
  • Unterstützt Cloud-Backup in die Dropbox. Unterstützt die automatische Sicherung des “app folder” – d.h. UpdraftPlus kann nur seine eigenen Dateien sehen oder anfassen. Nahezu keine Einrichtung (Sie brauchen nichts zu wissen, außer Ihrem Dropbox Benutzernamen und Passwort). Unterstützt “chunked”, wiederaufnehmbare Uploads (d.h. unterbrochene Jobs können dort wieder aufgenommen werden, wo sie unterbrochen wurden). 
  • Unterstützt Cloud-Backup auf Google Drive. Unterstützt gehäufte, wiederaufnehmbare Uploads (d. h. unterbrochene Aufträge können an der Stelle fortgesetzt werden, an der sie unterbrochen wurden). Fast keine Einrichtung (Sie müssen sich nur in Ihr Google-Konto einloggen können), über das sichere OAuth-Protokoll (UpdraftPlus wird niemals Ihre Google-Zugangsdaten mitgeteilt). 
  • Unterstützt Cloud-Backup auf Microsoft OneDrive – sowohl in der regulären/kundenorientierten Version als auch in der OneDrive for Business. Unterstützt “chunked”, wiederaufnehmbare Uploads (d.h. unterbrochene Jobs können an der Stelle fortgesetzt werden, an der sie abgebrochen wurden). Nahezu keine Einrichtung (Sie müssen sich nur in Ihr Microsoft-Konto einloggen können), über ein sicheres OAuth-Protokoll (UpdraftPlus wird niemals Ihre Microsoft-Zugangsdaten mitgeteilt). 
  • Unterstützt Cloud-Backup auf Google Cloud Storage. Unterstützt “chunked”, wiederaufnehmbare Uploads (d.h. unterbrochene Jobs können an der Stelle fortgesetzt werden, an der sie abgebrochen wurden). Vollständige Setup-Anleitung mit Screenshots. 
  • Unterstützt Cloud-Backup auf Microsoft Azure Blob Storage. Unterstützt wiederaufnehmbare Uploads (d.h. unterbrochene Jobs können an der Stelle fortgesetzt werden, an der sie unterbrochen wurden). Vollständige Setup-Anleitung mit Screenshots. 
  • Unterstützt Cloud-Backup auf Rackspace-Cloud-Dateien. Unterstützt gehäckselte, wiederaufnehmbare Uploads (d.h. unterbrochene Jobs können an der Stelle fortgesetzt werden, an der sie aufgehört haben). 
  • Unterstützt Cloud-Backup auf OpenStack Swift-Objektspeicher. Unterstützt gehäufte, wiederaufnehmbare Uploads (d.h. unterbrochene Jobs können an der Stelle fortgesetzt werden, an der sie unterbrochen wurden). 
  • Unterstützt Cloud-Backup auf FTP-Server. Unterstützt sowohl normale als auch TLS-verschlüsselte Server. Unterstützt sowohl implizite als auch explizite Verschlüsselung. Unterstützt “chunked”, wiederaufnehmbare Uploads (d.h. unterbrochene Jobs können an der Stelle fortgesetzt werden, an der sie aufgehört haben). Verfügt über einen Testmodus, um ein einfaches Debugging von Login-Problemen zu ermöglichen. 
  • Unterstützt Cloud-Backup auf SFTP-Server. Unterstützt “chunked”, wiederaufnehmbare Uploads (d.h. unterbrochene Jobs können an der Stelle fortgesetzt werden, an der sie aufgehört haben). Verfügt über einen Testmodus, um eine einfache Fehlersuche bei Login-Problemen zu ermöglichen. Unterstützt sowohl SFTP als auch SCP (keine Chunking-Unterstützung für SCP, aber fehlgeschlagene Uploads werden erneut versucht). 
  • Unterstützt Cloud-Backup auf WebDAV-Server, einschließlich verschlüsselter Server. Unterstützt gechunkte, wiederaufnehmbare Uploads. Getestet gegen Apache mod_dav und OwnCloud / NextCloud. 
  • Unterstützt Backup per E-Mail. Jeder Dump (z.B. von Plugins, oder von Themes, oder von Uploads) wird separat per E-Mail verschickt. Begrenzt nur durch Limits, die Ihr E-Mail-Provider für eingehende Anhänge hat. 
  • Unterstützt die Sicherung auf mehrere Ziele (z.B. Amazon und Dropbox und FTP) in einem einzigen Backup. 

Kosten der UpdraftPlus Premium Lizenz

PlanBeschreibungAnzahl LizenzenPreis
FreeKostenlose Version im WordPress-Plugin-Verzeichnisunbegrenztkostenlos
PersonalAlle Premium-Funktionen inklusive + 1 UpdraftClone token + 1GB UpdraftVault quota2€ 65,45
BusinessAlle Premium-Funktionen inklusive + 2 UpdraftClone tokens + 1GB UpdraftVault quota 10€ 89,25
AgencyAlle Premium-Funktionen inklusive + 5 UpdraftClone tokens + 1GB UpdraftVault quota 35€ 130,90
EnterpriseAlle Premium-Funktionen inklusive + 10 UpdraftClone tokens + 1GB UpdraftVault quota unbegrenzt€174,93
GoldAlle Premium-Funktionen inklusive + 10 UpdraftClone tokens + 50GB UpdraftVault quota + unbegrenzt UpdraftCentralCloud unbegrenzt€ 371,28
Laufzeit ist immer ein Jahr und der Preis halbiert sich bei bei Verlängerung einmalig

Gesamtbewertung Backup-Plugin von UpdraftPlus

[rwp_box id=”0″]

Dieser Text enthält Affiliate-Links. Damit unterstützt du diesen Blog! Und für die DSVGO: „Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen.“ Danke!

Diesen Inhalt teilen:

Kommentar veröffentlichen